Stets aktuelle Gesundheitsthemen
AB MORGEN 16.5.: Gratis Cholesterintest in Ihrer Apotheke
Hand auf´s Herz: Kennen Sie Ihren Cholesterinwert?
Entscheidend ist auch die Frage, welcher der beiden Werte zu hoch ist. Und vor allem, wie man selbst gegensteuern kann!
Wir starten jetzt für unsere Kunden vom 16.-21.Mai eine kostenlose Messung Ihres Cholesterin Wertes – initiiert wurde diese wichtige Aktion von der ÖGGK (Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuz) und Sandoz.
Kommen Sie vom 16.-21.Mai zu den normalen Öffnungszeiten in die Kur-Apotheke Oberlaa oder in die Apotheke am Liesingbach und lassen Sie Ihren Cholesterinwert unkompliziert und kostenlos testen. So sehen Sie, ob Sie auf einem guten Weg sind, um noch lange gesund und fit zu bleiben! Wir messen, ob Ihre Ernährungsumstellung sowie Ihr tägliches Bewegungsprogramm bereits Früchte tragen und die vom Hausarzt verschriebenen Medikamente schon Wirkung zeigen.
Übrigens: Die meisten Menschen neigen zu einem hohen Cholesterinwert, der auf Dauer zu sehr unangenehmen und sogar gefährlichen Problemen führen kann, wenn er nicht oder zu spät behandelt wird. Arterienverkalkung aufgrund von „zu viel Cholesterin“ ist wirklich eine sehr unangenehme, langwierige und risikoreiche Sache, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.
Wir beraten Sie in unseren Apotheken auch gerne bei Fragen zur cholesterinarmen Ernährung oder verraten Ihnen, warum auch „erblich bedingtes hohes Cholesterin“ nicht zu vernachlässigen ist!
Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig!
Wir sind für Sie da, bleiben Sie gesund!
Ihre Apothekerin, Dr. Esther Passl
Durchführung von Covid-19 Antigen-Schnelltests und PCR-Tests
Sehr geehrte Kundinnen, liebe Kunden!
Die aktuellen Testzeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder unserer Facebookseite.
***
- Anmeldung unter der kostenlosen Telefonnummer 0800-220 330 täglich von 7 bis 22 Uhr oder online rund um die Uhr unter www.österreich-testet.at.
Eine Schritt für Schritt-Anleitung für die Online-Anmeldung finden Sie hier. - Bitte Ausweis und e-card zum Test-Termin mitnehmen.
Nach Möglichkeit bitte auch gleich den ausgedruckten Laufzettel (=Einwilligungserklärung) mitbringen.
Vor dem Testen bitte Bescheid geben, ob PCR- oder Antigen-Schnelltest erwünscht ist. - Testergebnis von Antigen-Schnelltests in 15-20 Minuten, von PCR-Tests bis zu 24 Stunden.
- Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung des Testergebnisses.
Bei negativem Ergebnis können Sie mit der ausgestellten schriftlichen Bestätigung die Dienste von Friseuren und körpernahen Dienstleistern in Anspruch nehmen.
Achtung: Ein positives Schnelltest-Ergebnis muss von der Apotheke gemeldet werden und erfordert zwingend einen nachfolgenden PCR-Test.
Noch ein paar wichtige Anmerkungen:
- Auch wenn Sie Ihre Anmeldebestätigung oder den Laufzettel nicht dabei haben sollten, kommen Sie bitte trotzdem zum Test-Termin! Sofern Sie sich telefonisch oder online angemeldet haben, wurde dies elektronisch gespeichert und Sie können den Termin auf alle Fälle wahrnehmen!
- Personen, die keine österreichische Sozialversicherungsnummer besitzen, können natürlich ebenfalls einen Termin für einen Covid-19 Antigen-Schnelltest buchen. Sie müssen den Test aber privat bezahlen. Anmeldung bitte direkt in unserer Apotheke unter der Rufnummer 01-688 13 23.
- Stornierung: Sollten Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir Sie, uns dies mit einem kurzen Anruf in der Apotheke unter 01-688 13 23 oder per E-Mail mitzuteilen. Nennen Sie dabei Datum und Uhrzeit des zu stornierenden Termins. So können wir den Termin wieder frei schalten und Sie helfen mit, unnötige Leer- und Wartezeiten zu vermeiden. Danke!
Wir wünschen allen
Müttern und Großmüttern einen frohen Muttertag
und eine wunderschöne, harmonische Zeit!
Als kleine, lieb gemeinte Aufmerksamkeiten haben wir einige Produkte um 20% vergünstigt!
Finden Sie die Muttertags-Angebote in unserem Webshop sowie vor Ort
in unserer Apotheke am Liesingbach und der Kur-Apotheke Oberlaa!
Hier geht´s zu den
Muttertagsangeboten im Online-Shop!
Verblisterung von Arzneimitteln
Für jeden Patienten werden die benötigten Medikamente maßgeschneidert für den täglichen Bedarf zusammengestellt und portionsweise in Blisterfolie verpackt. Erfahren Sie hier mehr.
Ärzte Woche September 2020
"Studien zeigen, dass sich die Prognose bei chronischen Erkrankungen signifikant verbessern kann, wenn sie frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Das Gleiche gilt für die Lebensqualität betroffener Patienten. Ärzte und Apotheker sind dabei wichtige Partner."
Weitere Informationen zu diesem innovativen Kooperationsprojekt sowie ein Interview mit Mag. Dr. Esther Passl finden Sie im Artikel der September Ausgabe von Ärzte Woche.
Ärzte Woche September 2020 (pdf)
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Besuchen Sie regelmäßig das Informationsportal APOdirekt-News und lesen Sie die neuesten Artikel zu aktuellen Gesundheitsthemen.
Feber 2020

Migräne
... keine reine Kopfsache
Migräne zählt zu den häufigsten chronischen Beschwerden unserer Zeit. Die zumeist heftigen und pochenden Kopfschmerzen kommen von einer ernsten neurologischen Störung. Anders als bei andern Kopfschmerzen, ist meist nur eine Kopfhälfte betroffen und die Schmerzen lassen sich nur schwer unter Kontrolle bringen. Ein normaler Alltag ist bei einer Migräneattacke nicht zu bewältigen. Die Migräneattacken können sich regelmäßig wiederholen aber auch jahrelang ausbleiben.
Grundlegend unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Hauptformen: die Migräne ohne Aura und die Migräne mit Aura. Unter Aura versteht der Mediziner eine neurologische Störung, bei der es zu Flimmern, Lichtblitzen oder eingeschränktem Gesichtsfeld kommt, bevor die Kopfschmerzen beginnen.
Die schlechte Nachricht: Eine Heilung ist bei Migräne nicht möglich.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass mit der richtigen Therapie die Symptome gelindert werden können und die Lebensqualität weniger darunter leidet.
Mehr zum Thema Mirgräne und wie sie vorbeugen und behandeln können finden Sie auf der Seite: www.migraene-service.at
Bei Ihrem nächsten Besuch in der Kur-Apotheke Oberlaa können wir gerne Ihre Beschwerden besprechen und gemeinsam einen Lösungsweg finden, um Ihre Lebensqualität wieder herzustellen und Ihr Leiden zu mildern.

Lagern Sie Ihre Arzneimittel richtig?
Pillen, Salben & Co. – Das ist bei der Lagerung und Entsorgung zu beachten:
Es gibt so einiges, das bei der Lagerung und Entsorgung von Arzneimitteln beachtet werden sollte. Hier einige Experten-Tipps:
- Bewahren Sie Medikamente immer in der Originalverpackung auf. Diese schützt sie vor Licht und enthält alle wichtigen Infos zur Einnahme.
- Das Bad und die Küche sind für die Lagerung von Medikamenten eher ungeeignet. Besser: ein kühler, trockener Raum ohne direktes Sonnenlicht.
- Prüfen Sie regelmäßig die Haltbarkeit und den Zustand. Mögliche Anzeichen für eine Beeinträchtigung sind Verfärbungen und Risse bei Tabletten, die Ausflockung bzw. Trübung bei Säften oder Verfärbungen bei Zäpfchen, Salben, Gelen und Cremes.
- Werfen Sie alte Medikamente nicht weg, sondern geben Sie sie in der Apotheke ab. Dort werden sie fachgerecht und umweltschonend entsorgt.
Mehr zum Thema erfahren Sie hier.
Der Vertrieb von Medikamenten über das Internet gewinnt auch bei uns immer mehr an Bedeutung. Angefangen bei Potenzpillen und Abnehmpräparaten, bis zum rezeptpflichtigen Medikament kann alles per Mausklick geordert werden.
Doch Vorsicht: Echte und gefälschte Medikamente sehen oft identisch aus. Fälschungen können unrichtige oder nicht richtig dosierte Wirkstoffe enthalten. In schlimmen Fällen bestehen sie aus Staub, Kot oder sogar Gift. Für Konsumenten ist es nahezu unmöglich, das gesundheitliche Gefährdung durch gefälschte Medikamente einzuschätzen.
Zudem besteht das Risiko, dass beim Versand über den Postweg die bei manchen Medikamenten notwendige kühle Lagerung nicht in jedem Fall lückenlos gewährleistet ist.
Medikamente kaufen Sie am besten in Ihrer Apotheke!
BEI MEDIKAMENTEN AUS IHRER APOTHEKE SIND ECHTHEIT, WIRKSTOFFGEHALT UND DIE SACHGERECHTE LAGERUNG GARANTIERT !!!
Herz- und Stoffwechsel-Risikofaktoren
Herz- und Kreislauferkrankungen treten überaus häufig auf und stellen in der westlichen Welt die häufigste Todesursache dar. Hauptverursacher sind Fettstoffwechselerkrankungen, Diabetes, Nikotingenuss, erhöhter Blutdruck und Übergewicht.
In ein paar Minuten sind zwei der wichtigsten Parameter in unserer Apotheke überprüft:
- Gewicht
- Blutdruck
Sollten Sie einen erhöhten Bauchumfang, hohen Blutdruck, hohe Blutzuckerwerte, ungesundes Cholesterin oder einen hohen Triglyzeridspiegel im Blut oder sogar mehrere Risikofaktoren zusammen haben, dann besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwann zu einer Herz- und Gefässerkrankung kommen kann.
Gehen Sie kein unnötiges Risiko ein. Lassen Sie Ihre Werte regelmäßig überprüfen, so sorgen Sie vor!